Gefahren in der Kommunikation
- Verschiedene Arten der Kommunikation:
- Persönliche Kommunikation (z. B. Gespräch)
- Fernkommunikation über Signale
(z. B. Rauchzeichen, Pfiffe, Leuchtzeichen)
- Schriftliche Kommunikation
- über Entfernungen hinweg
- über Zeiträume hinweg
Nur (im weitesten Sinne) schriftliche
Kommunikation kann Zeiträume überbrücken:
verba volant, scripta manent.
- Gefahren grundsätzlich überall gleich:
- Ausspähung (Angriff gegen Geheimhaltung)
- Fälschung oder Verfälschung
(Angriff gegen Authentizität)
Unterschied: Bei Verfälschung wird
eine vorhandene Nachricht manipuliert,
bei Fälschung eine falsche neu produziert.
Ausspähung
Ausspähung ist nur dort eine Gefahr,
wo Interesse an Geheimhaltung besteht:
- Privatsphäre
- Geschäftsdaten
- Personenbezogene Daten (Datenschutz)
- Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse
- (früher:) Bankgeheimnis
Verfälschung
Nahezu alle Daten sind theoretisch von Verfälschung bedroht.
- Vandalismus (Hacker)
- Schädigung von Geschäftskonkurrenten
- Zerstörung von Vertrauensverhältnissen
- Betrug
Authentizität einer Nachricht
kann bedeuten:
- Wenn die Nachricht vergangene oder gegenwärtige Tatsachen betrifft:
- Die Nachricht stammt aus einer physikalischen Messung
(Messfühler, Kamera, Mikrofon, usw.).
- Die Nachricht stammt von einem Menschen,
der sich für sie verbürgt.
- Die Nachricht stammt von einer juristischen Person,
die sich für sie verbürgt.
(Einschränkung: Juristische Personen können keine
Verbrechen begehen wie z. B. Verleumdung oder Beleidigung.)
- Wenn die Nachricht eine Willensäßerung enthält
(z. B. Bestellung, Scheck, Überweisung):
- Die Nachricht stammt von einem Menschen,
der sich für die Folgen verantwortlich macht.
- Die Nachricht stammt von einer Einrichtung,
die sich für die Folgen verantwortlich macht.